Velux Produkte sind seit 60 Jahren weltweit Teil von Gebäuden. Nun wollte Velux neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen setzen.
Im Jahr 2008 lud Velux neun Architekturbüros zu einem Wettbewerb ein. Die Kriterien waren ein zukunftweisendes Energie-Ökologiekonzept zu errichten. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass die Europäer 90% des Tages in geschlossenen Räumen verbringen. Es sollte das beste Wohn- und Arbeitsklima geboten werden. In Europa werden 40% des gesamten Energieverbrauchs für den Betrieb von Gebäuden aufgewendet. Ziel war es, den Energiebedarf deutlich zu reduzieren und den verbleibenden Restbedarf durch erneuerbare Energien zu decken. Im Rahmen des Projekts, ModelHome 2020, hat Velux bewiesen, dass es möglich ist, Häuser zu bauen, die CO2-Neutralität und bestes Innenraumklima durch viel Tageslicht und frische Luft zu vereinen sind. Das Haus erzeugt mehr Energie als es benötigt und damit seine CO2 Emissionen neutralisiert . Es wurde ein Haus in der Nähe von Wien errichtet, welches alle Kriterien erfüllt.
Das Sunlighthouse hat einen viermal höheren Tageslichtanteil als die Norm vorschreibt. Die Fensteröffnungen, also sämtliche Verglasungen, auch die Dachflächenfenster, haben nicht nur wunderschöne Ausblicke, sie holen Tageslicht ins Haus und maximieren die passiven Solargewinne. Gleichzeitig wird das gesamte Haus, permanent mit Frischluft versorgt. Im Winter stellt die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ein gesundes Raumklima sicher. Im Frühjahr stellt das Haus auf automatische Fensterlüftung um. Sensoren, die an der Außenwand angebracht sind, kontrollieren stetig die Qualität der Raumluft und öffnen und schließen die Fenster automatisch. Selbstverständlich können die Hausbewohner die Fenster auch noch von Hand bedienen. Er wurde automatisierter Sonnenschutz zum Schutz von sommerlicher Überwärmung angebracht. Hochverdichtete Platten bringen zusätzliche Masse in die Holzkonstruktion ein, damit die Raumtemperatur an heißen Tagen angenehm bleiben. Einen geringen Heizwärmebedarf deckt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe. Der Haushaltsstrom wird von einer Photovoltaikanlage am Dach geliefert. Eine Warmwasser-Produktion erfolgt überwiegend durch Solarkollektoren.
Nun sollte das Objekt auf Alltagstauglichkeit geprüft werden. Velux hat das Objekt ausgeschrieben, worauf zahlreiche Bewerbungen eintrafen. Ausgewählt wurde die vierköpfige Familie Dorfstetter für dieses Experiment. Die Familie wird für ein Jahr das Haus bewohnen und den Praxistest durchführen. Die Familie wird regelmäßig Statements im Internet geben. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt, werden die ökologische Sicht auf Bauen und Umwelt nachhaltig verändern.